Erfahrungen mit dem Guthabenkonto der ING-DiBa

Mit der ING-DiBa findet sich derzeit Deutschlands drittgrößte Privatkundenbank auf dem Markt für Direktbanken. Rund 8 Millionen Privatkunden werden bei der Bank, die in den 1960er-Jahren als Bank für Sparanlagen und Vermögensbildung gegründet wurde, von mehr als 3500 Mitarbeitern betreut. In den vergangenen 50 Jahren hat sich die Bank stets als Vorreiter einen Namen gemacht und so war man in den 80ern eine der ersten Banken, die mit dem Telefon-Banking begann, gefolgt durch das Internet-Banking in den 90er-Jahrern. Ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Produkten wird so den Kunden der Vollbank offeriert, deren Kerngeschäft sich auf Sparanlagen, Baufinanzierung, Wertpapiergeschäfte, Verbraucherkredite und Girokonten für Privatkunden konzentriert. So wird den Kunden ein ordentliches Portfolio zur Verfügung gestellt, ganz so wie man es sich von einer Direktbank vorstellt.

Ein reines Guthabenkonto wird von der ING-DiBa auf der Webseite nicht beworben. Allerdings kann der Erfahrung nach das normale Girokonto auch auf Guthabenbasis ohne Dispokredit geführt werden. Eine Schufa-Abfrage wird jedoch in jedem Falle von der Bank durchgeführt. Im Falle einer negativen Bonität in Sachen Schufa zeugen viele Foreneinträge im Internet davon, dass diese Eröffnungsanträge abgelehnt werden. Als Beispiel haben wir für diesen Test das normale Girokonto der Bank herangezogen. Wir haben uns dieses Konto für Sie einmal in Ruhe angesehen und einem ausführlichem Test unterzogen. Das Ergebnis können Sie hier in unseren Erfahrungen nachlesen.

Die wichtigsten Fakten des Guthabenkontos der ING-DiBa

  • Kontoführung ohne Gebühren – auch ohne Mindestgeldeingang
  • Der Service der Bank wird kostenlos rund um die Uhr angeboten
  • Mobiles Banking mit Smartphone und Tablet
  • Girocard und Visa-Karte ohne Gebühren
  • Gratis Tagesgeldkonto mit attraktiven Zinsen
  • Mit Visa-Karte gebührenfreies Abheben an mehr als 90 Prozent aller Geldautomaten in Deutschland
  • Auf Wunsch: Günstiger Dispokredit mit 7,50 Prozent Zinsen
  • Schufa-Auskunft wird auch ohne Antrag auf Dispokredit eingeholt

Kontoführung und Konditionen des Guthabenkontos der ING-DiBa

Die Kontoführung des Guthabenkontos bei der ING-DiBa erfolgt über das Online-Banking des Hauses. Eine Beratung in einer Geschäftsstelle ist nicht vorgesehen, da die Bank als Direktbank über diese sowieso nicht verfügt. Daher ist die ING-DiBa in der Lage, ihren Service den Kunden so günstig wie möglich anzubieten, was eine kostenlose Kontoführung mit einschließt. Dafür verlangt die Bank auch kein Mindestgeld- oder einen Gehaltseingang im Monat, was das Konto auch für Geringverdiener attraktiv macht. Mit inkludiert bei der kostenlosen Kontoführung über das Online-Banking ist ein monatlicher Kontoauszug, der über die Postbox zugestellt wird. Voraussetzung dafür ist, dass auch ein Umsatz im laufenden Monat getätigt wurde, ansonsten erübrigt sich dieser Auszug. Vierteljährlich erfolgt durch die Bank ein Rechnungsabschluss und der Inhaber des Guthabenkontos erhält eine Auflistung sämtlicher Buchungen, die getätigt wurden. Ebenfalls kostenlos mit inbegriffen sind SEPA-Überweisungen, -Daueraufträge und -Terminüberweisungen sowie der Lastschriftverkehr. Ebenfalls nimmt die Bank für ihre Kunden kostenlos inländische Schecks in Euro-Währung an. Standardmäßig stellt die Bank neben der normalen und kostenlosen Girocard eine gratis Kreditkarte aus dem Hause Visa mit aus. Diese kann bei der Eröffnung des Kontos im Onlinebereich nicht abgewählt werden.

Mit der kostenlos zum Konto gehörenden Girocard kann an allen hauseigenen Automaten kostenlos Geld abgehoben werden. Derzeit sind dafür im gesamten Bundesgebiet rund 1200 Automaten verfügbar. Zusätzlich kann mit der Karte beim bargeldlosen Bezahlen an vielen Supermarktkassen ab einem Einkaufswert von 20 Euro noch Bargeld in Höhe von bis zu 200 Euro abgehoben werden. Wer an einem Automaten einer fremden Bank über Bargeld verfügen möchte, dem wird durch den Automatenbetreiber ein Entgelt in Rechnung gestellt, auf das die ING-DiBa keinerlei Einfluss hat. Wer ins Ausland fährt und dort ebenfalls über Bargeld an einem Automaten verfügen möchte, bekommt dadurch von der Bank eine Gebühr von 5 Euro in Rechnung gestellt. Wird die Karte als bargeldloses Zahlungsmittel an der Kasse eingesetzt, so ist dieser Vorgang kostenlos, so lange die Abrechnung im Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt – inkludiert ist dabei die schwedische Krone und der rumänische Leu. Erfolgt die Abrechnung in einer anderen Währung, wird eine Gebühr von 1,75 Prozent des getätigten Umsatzes fällig, mindestens jedoch 1 Euro.

Wer die kostenlose Visa-Karte mit in Anspruch nimmt, der kann auch weiterführend über Bargeld ohne Gebühren verfügen. Diese Karte kann an allen Geldautomaten in Deutschland mit dem Visa-Zeichen kostenlos genutzt werden. Dies betrifft in Deutschland rund 90 Prozent aller Automaten. Auf EU-Ebene ist es ebenfalls möglich, mit dieser Karte kostenlos über Bargeld zu verfügen.

Sowohl mit der Girocard als auch mit der Kreditkarte sind täglich maximale Geldbeträge verfügbar. Dies sind pro Karte maximal 1000 Euro am Tag. Innerhalb von 7 Tagen kann jeweils über 2500 Euro verfügt werden. Als Kartenumsatz für die Girocard gibt es zusätzlich noch ein wöchentliches Limit im bargeldlosen Verkehr, das mit ebenfalls 2500 Euro erreicht wird. Wer mehr Geld von seinem Guthabenkonto benötigt, der muss sich vorher mit dem Kundenservice der ING-DiBa in Verbindung setzen.

Neben der Kontoführung über das Online-Banking, hat die Bank auch eine App sowohl für Apple- als auch Android-Geräte in den jeweiligen App-Stores im Angebot. Mit Hilfe der App kann der Kontostand abgerufen werden. Ebenfalls ist es möglich, mit ihr Überweisungen in Auftrag zu geben. Mit diesem Angebot wird die ING-DiBa den Ansprüchen gerecht, auch von unterwegs aus jederzeit auf sein Guthabenkonto zugreifen zu können.

Prämie für Neukunden bei der ING-DiBa

Das Angebot des Guthabenkontos der ING-DiBa an sich ist schon eine sehr runde Sache. Attraktiver macht es der Neukundenbonus, den die Bank derzeit ihren Kunden in Aussicht stellt. Dieser Bonus über 50 Euro soll es noch leichter machen, sich pro ING-DiBa zu entscheiden. So werden zum Erhalt des Bonus nicht allzu hohe Hürden gebaut. Um ihn zu erhalten, fordert die Bank von ihren Neukunden, dass innerhalb der ersten vier Monate an zwei aufeinanderfolgenden Monaten jeweils mindestens 1000 Euro als Gehaltseingang verzeichnet werden müssen. Im Anschluss schreibt die Bank das Geld dem Konto als Guthaben gut und es kann darüber verfügt werden.

Sollte es sich bei dem Kontoinhaber um einen Studenten handeln, reicht auch schon ein Geldeingang über 300 Euro monatlich. Dies kann ein Stipendium, Gehalt oder Leistungen nach dem BAföG sein. In diesem Fall legt die Bank sogar noch ein sechsmonatiges Abo der Wochenzeitung „Die Zeit“ inklusive der Studentenzeitschrift „Zeit Campus“ obendrauf.

Ebenfalls bietet die Bank eine Freundschaftswerbung an. Wer jemanden dazu bewegt, ein Konto bei der ING-DiBa zu eröffnen, bei dem bedankt sich die Bank mit einer Gutschrift über 20 Euro auf dem Guthabenkonto. Alternativ spendet die Bank im Namen des Werbers 40 Euro an das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen oder spendiert ein sechsmonatiges Abo der Zeitung „Die Zeit“.

Kontoeröffnung des Guthabenkontos bei der ING-DiBa

Um das Girokonto bei der ING-DiBa zu eröffnen, muss nicht viel getan werden. Dies kann zunächst bequem vom heimischen Rechner aus erledigt werden.

Nachdem die Webseite der Bank aufgerufen wurde, begeben Sie sich einfach in den Bereich des Girokontos und klicken dort auf den Button „Konto eröffnen“. Zunächst müssen Sie dann die persönlichen Daten wie Adresse und Geburtsdatum eingeben. Auf der folgenden Seite werden Fragen zu Einkommen und der beruflichen Situation gestellt. Nachdem diese Fragen bestätigt wurden, kann auf der folgenden Seite die Wunschhöhe des Dispos eingetragen werden. Da das Konto als Guthabenkonto geführt werden soll, kann hier einfach 0,00 Euro eingetragen werden. Was zu beachten ist, dass in diesem Bereich die kostenlose Visa-Karte nicht abgewählt werden kann. Sie wird automatisch von der Bank zum Konto mit ausgegeben. Dies kann beim Online-Antrag nicht geändert werden. Auf der folgenden Seite erhalten Sie noch einmal alle Daten im Überblick, die ggf. korrigiert werden können.

Nun kann eine Vorabprüfung durchgeführt werden, damit der Kunde erfahren kann, ob sein Konto auch eröffnet wird. Wichtig ist zu wissen, dass diese Prüfung keinerlei rechtliche Bindung für die ING-DiBa hat. Schlussendlich muss der Antrag noch eingereicht werden und der neue Kontoinhaber sich der Bank gegenüber ausweisen. Dies kann bequem per Videoident geschehen. Alternativ kann auch ein Postident durchgeführt werden lassen. Dafür müssen Sie nur die nächste Postfiliale mitsamt dem Antrag und dem zur Verfügung gestellten Coupon aufsuchen und sich dort von einem Angestellten identifizieren lassen. Sobald die Bank nun die Unterlagen erhalten hat, wird sie den Antrag prüfen. Dabei wird in jedem Falle eine Schufa-Abfrage durchgeführt, auf deren Grundlage auch eine Ablehnung erfolgen kann. Wird das Konto genehmigt, erhält der Antragssteller in den Tagen nach der Einreichung der Papiere die Zugangsdaten für das Online-Banking sowie die zum Konto dazugehörigen Karten samt Geheimnummern. Ab dann kann das Guthabenkonto genutzt werden.
Guthabenkonto trotz Schufa-Eintrag bei der ING-DiBa

Die ING-DiBa wird bei Eröffnung eines Kontos in jedem Falle eine Schufa-Auskunft einholen. Und behält es sich vor, dabei auch einen Kunden abzulehnen. Dies wird spätestens ab September 2016 in dieser Form allerdings nicht mehr möglich sein, da dann in Deutschland eine entsprechende EU-Richtlinie umgesetzt sein muss, an die jede Bank gebunden ist. In diesem Fall muss und wird die ING-DiBa auch ein sogenanntes Jedermann-Konto anbieten, das, wie der Name schon sagt, für jeden zu haben ist. Die einzige Einschränkung die dann besteht, ist, dass der Kontoinhaber bei der Eröffnung volljährig sein muss.

Umwandlung des Guthabenkontos in ein Pfändungsschutzkonto

Das Konto bei der ING-DiBa kann nach der Eröffnung in ein so genanntes Pfändungsschutzkonto – umgangssprachlich auch P-Konto genannt – umgewandelt werden. Dies wird nötig, falls der Kontoinhaber in finanzielle Schwierigkeiten kommt und eine Pfändung droht. Dann kann bei der ING-DiBa eine Umwandlung beantragt werden. Dies kann ausschließlich telefonisch erledigt werden. Über das Online-Banking ist dies derzeit nicht möglich.

Mithilfe des P-Kontos haben Schuldner die Möglichkeit, sich so einen Mindestbetrag von derzeit 1073,88 zu schützen, über den sie im Monat verfügen können. Dies ist gesetzlich so geregelt. Damit wird seit dem Jahr 2012 sichergestellt, dass der Inhaber weiter am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilnehmen kann. Die Banken sind dazu verpflichtet, diese Umwandlung auf Antrag innerhalb von 4 Bankarbeitstagen durchzuführen.

Die Bank weist selber daraufhin, dass ein P-Konto nur auf Guthabenbasis geführt werden sollte, damit auch der umfassende Pfändungsschutz greift. Wird das Konto im Soll geführt, sind so nur Kindergeld und Sozialleistungen (ALG II u.ä.) geschützt. Sollte zum Zeitpunkt der Umwandlung ein Dispokredit eingerichtet sein, wird dieser in der Regel durch die Bank gekündigt und muss innerhalb der nächsten sechs Monate ausgeglichen werden. Die Bank bietet ihren Kunden dazu an, dies in regelmäßigen Raten zu tun.

Weiter wird nach der Umstellung des Konto in der Regel die zum Konto gehörende Visa-Karte gekündigt. Dies gilt auch für Karten, die eventuell an weitere Bevollmächtigte ausgegeben wurden. Eine Prepaidkreditkarte als Alternative bietet die Bank derzeit nicht an. Somit steht nach der Umwandlung nur noch die Girocard zur Verfügung. Sollte es dann soweit sein und es wird tatsächlich eine Kontopfändung vollzogen, wird auch der Zugang zum Bargeld limitiert. Dann ist es für den Inhaber nur noch möglich, täglich über höchstens 100 Euro zu verfügen. Innerhalb von 7 Kalendertagen ist dieser Betrag auf 500 Euro limitiert. Sollte die Girocard trotz P-Konto im Zuge der Pfändung gesperrt werden, wird die Bank dem Kunden in den nächsten Tagen eine neue Karte zur Verfügung stellen. Auch die Nutzung des Internet- und Telefon-Bankings ist nach der erfolgten Pfändung nur noch eingeschränkt möglich. In welchem Rahmen teilt die Bank auf ihrer Webseite allerdings nicht mit.

Sollte die Pfändung des Girokontos ohne das vorherige Einrichten eines Pfändungsschutzes erfolgen, wird das Konto sofort gekündigt, falls ein Dispositionslimit besteht. Die zum Konto gehörenden Karten werden gesperrt und können bei der nächsten Nutzung eingezogen werden. Auch Aufträge per Internet- und Telefon-Banking können nicht mehr veranlasst werden. Ebenfalls werden dann keine Daueraufträge und Überweisungen ausgeführt. Lastschrifteinzüge werden auch zurückgegeben.

Es ist nicht ratsam, dieses Kontomodell zu beantragen, wenn keinerlei Begründung dafür vorliegt, da dadurch die Bonität des Kontoinhabers gegenüber der Bank leiden kann. Anderseits sollte die Beantragung frühestmöglich vollzogen werden, da bei einer unvorhergesehenen Pfändung des Girokontos mit einem bestehenden Dispo die Gefahr besteht, dass die Bank das Konto sofort kündigt.

Eine reine Umwandlung des Guthabenkontos in ein Girokonto ist bei der ING-DiBa so nicht vorgesehen, da es sich bei dem hier beschriebenen Guthabenkonto bereits um ein normales Girokonto ohne Dispokredit dreht. Dieser kann bei entsprechender Bonität einfach beantragt werden.

Zusatzleistungen zum Guthabenkonto bei der ING-DiBa

Wie bereits beschrieben, gibt es als Zusatzleistung zum Konto bei der ING-DiBa eine gratis Visa-Karte, mit der europaweit kostenlos über Bargeld verfügt werden kann. Eine Jahresgebühr für diese Karte ist nicht vorgesehen. Diese Karte wird automatisch von der Bank mit zum Konto ausgegeben, auch wenn dieses auf Guthabenbasis geführt wird.

Daneben stellt die Bank auch noch ein kostenloses Tagesgeldkonto zur Verfügung, das im Rahmen der Kontoeröffnung ebenfalls angelegt werden kann. In diesem Fall kann das Guthabenkonto als Referenzkonto für das Tagesgeldkonto dienen und nicht genutztes Geld kann so gewinnbringend darauf gelagert werden. Da Tagesgeld- und Guthabenkonto bei einer Bank angelegt werden, ist auch eine Umbuchung des Geldes relativ einfach gehandhabt. Beides kann aus dem Internet-Banking bzw. der mobilen App veranlasst werden. Somit steht das Geld, das verzinst auf dem Tagesgeldkonto lagert, auch problemlos nach einer Umbuchung auf dem Guthabenkonto zur Verfügung. Genau wie die Visa-Karte automatisch ausgegeben wird, eröffnet die Bank auch bei der Eröffnung des Guthabenkontos automatisch das Tagesgeldkonto, das unter dem Namen „Extra-Konto“ vertrieben wird. Voraussetzung für die automatische Eröffnung ist, dass noch kein solches Konto bei der ING-DiBa besteht.

Einlagensicherung und Regulierung der ING-DiBa

Wer Geld auf einem Konto der ING-DiBa lagert, der kann derzeit davon ausgehen, dass dieses dort auch sicher verwahrt wird. Zunächst einmal greift natürlich der gesetzliche Einlagenschutz. Über dieses Schutzsystem ist im Hause der ING-DiBa derzeit pro Kunde eine Bareinlage von maximal 100.000 Euro geschützt.

Zusätzlich ist die ING-DiBa aber auch noch über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken abgesichert. Über diesen Fonds sind noch einmal pro Kunde Bareinlagen in Höhe von 20 Prozent des haftenden Eigenkapitals der Bank geschützt. Bei der ING-DiBa handelt es sich dabei um 1,04 Milliarden Euro – pro Kunde. Man kann also getrost davon ausgehen, dass das Geld hier sicher ist.

Reguliert wird die Bank über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Frankfurt am Main. Dies und die Höhe des Einlagenschutzes von mehr als einer Milliarde Euro pro Kunde gibt höchste Sicherheit und lässt den Verdacht auf Betrug oder Abzocke in ganz weite Ferne rücken.

Kundenservice bei der ING-DiBa

Was den Kundenservice anbelangt, kann sich so manches Geldhaus in Deutschland eine Scheibe von der ING-DiBa abschneiden. Per Telefon sind die Finanzexperten jedenfalls rund um die Uhr an 7 Tagen in der Woche zu erreichen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, das Bankhaus über das Kontaktformular auf der Webseite oder per E-Mail zu kontaktieren. In jedem Fall sollte darauf geachtet werden, dass die Kontonummer parat gehalten wird. Ansonsten kann bei dieser Bank aber auch so gut wie alles im Online-Banking erledigt werden.

Daneben hält die Bank auf der Webseite auch noch einen großen FAQ-Bereich für die Kunden und Interessenten bereit. Wer also eine konkrete Frage hat, der tut sicherlich gut daran, zunächst hier einen Blick hineinzuwerfen. Unter Umständen wird so die Frage bereits beantwortet und die Kontaktaufnahme zum Kundenservice wird überflüssig.

Vor- und Nachteile des Guthabenkontos bei der ING-DiBa

Während unseres Tests haben sich einige Vorteile des Angebots der ING-DiBa herauskristallisiert. Allerdings auch einige wenige Nachteile. Diese haben wir hier noch einmal für Sie aufbereitet.

Vorteile

  • Kostenlose Kontoführung
  • Kostenlose Girocard und Visa-Karte
  • Gratis Partnerkarte
  • Problemlose Umwandlung in ein P-Konto
  • Gute Bargeldversorgung aufgrund der Visa-Karte – auch EU-Weit

Nachteile

  • Keine persönliche Beratung
  • Gebühren bei Abhebung außerhalb der Euro-Zone
  • Nach Umstellung auf ein P-Konto wird die Visa-Karte eingezogen

Fazit

Das Angebot für das Girokonto bei der ING-DiBa ist ein grundständiges Angebot. Ein Guthabenkonto wird zwar nicht explizit auf der Webseite beworben, allerdings kann bei der Eröffnung selber beeinflusst werden, ob ein Dispokredit eingerichtet werden soll. Wer allerdings über einen negativen Schufa-Eintrag verfügt, dem kann es passieren, dass die Bank ihn derzeit noch ablehnt. Aber auch das wird mit der Umsetzung einer EU-Richtlinie ab September dieses Jahres der Vergangenheit angehören. Dann ist die Bank dazu verpflichtet, zumindest ein Basiskonto für jeden anzubieten. Alles in allem handelt es sich hier um ein gutes und von den Konditionen her attraktives Angebot, das mit ruhigem Gewissen empfohlen werden kann. Von Betrug oder Abzocke ist hier weit und breit nichts zu sehen.

38 votes